TV-Kamerainspektion

TV-Kamerainspektion – Innere Rohrkontrolle per Kamera – exakt & zerstörungsfrei

Wenn es im Rohrsystem zu wiederkehrenden Verstopfungen, Geruchsbelästigung oder Feuchtigkeitsproblemen kommt, ist die Ursache oft nicht sofort sichtbar. Hier setzt die TV-Kamerainspektion an – eine präzise, zerstörungsfreie Methode, um den Zustand der Rohrleitungen von innen zu prüfen. abc service Hamburg bietet Ihnen modernste Kameratechnik für eine zielgenaue Analyse – ganz ohne Aufgraben, schnell und effektiv.


Was ist eine TV-Kamerainspektion und wofür wird sie eingesetzt?

„Bei der TV-Kanalinspektion wird eine hochauflösende Kamera durch das Rohrnetz geschoben, um den Zustand der Rohre zu überprüfen. Dies ermöglicht die genaue Lokalisierung von Schäden wie Rissen, Ablagerungen, Wurzeleinwuchs oder Rohrversatz – und das ohne aufwändige Bauarbeiten. Die Inspektion dient sowohl der Schadensanalyse als auch der vorbeugenden Wartung.“


Wann ist eine Kamerainspektion notwendig?

„Eine TV-Inspektion sollte durchgeführt werden, wenn es zu häufigen Verstopfungen kommt, der Verdacht auf ein undichtes Rohr besteht oder vor größeren Sanierungsarbeiten. Auch bei Immobilienkäufen oder zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben wie der Dichtheitsprüfung gemäß DIN 1986-30 ist sie sinnvoll.“


Ablauf einer TV-Kamerainspektion

„Zunächst wird die zu untersuchende Leitung gereinigt, damit die Kamera freie Sicht hat. Dann wird eine schwenkbare Rohrkamera in das Rohrsystem eingeführt. Die Kamera überträgt in Echtzeit Bilder auf einen Monitor. Durch die Dokumentation per Video oder Foto können Schäden, Fremdkörper oder Undichtigkeiten eindeutig lokalisiert werden.“


Welche Schäden lassen sich erkennen?

„Mit einer TV-Kamerabefahrung lassen sich folgende Probleme identifizieren: Risse, Scherbenbildung, Rohrversatz, Wurzeleinwuchs, Fremdkörper, Korrosion, Muffenversatz, eingestürzte Rohre, sowie Ablagerungen. Auch die Gefällesituation oder Rohrverformungen sind sichtbar.“


Warum ist die TV-Inspektion so wichtig?

„Frühzeitige Schadenserkennung ist der Schlüssel zur Werterhaltung von Immobilien. Mit der Kamerainspektion lassen sich Probleme erkennen, bevor es zu teuren Folgeschäden wie Rohrbrüchen oder Wasserschäden kommt. Zudem können Maßnahmen wie Sanierungen gezielt und kostensparend geplant werden.“


abc service – Ihre Experten für Kamerainspektionen in Hamburg

Wir von abc service führen TV-Kamerainspektionen mit modernsten, dreh- und neigbaren Farbkameras durch. Unsere Vorteile:

  • Hochauflösende Echtzeitbilder & Videoaufzeichnung
  • Detaillierte Dokumentation für Versicherungen und Bauämter
  • Inspektion auch in engen oder verwinkelten Leitungen
  • Keine Aufbrucharbeiten notwendig
  • Direkt im Anschluss Beratung zu möglichen Reparatur- oder Sanierungslösungen

Unsere 24/7-Erreichbarkeit stellt sicher, dass wir auch im Notfall schnell reagieren – Tag und Nacht, in ganz Hamburg und Umgebung.


Typische Einsatzbereiche

„TV-Kamerainspektionen werden in privaten Haushalten, Gewerbeobjekten, Industrieanlagen und bei öffentlichen Leitungen eingesetzt. Besonders bei alten Gebäuden, vor Sanierungen oder bei wiederkehrenden Problemen ist sie unerlässlich.“


Auch für die Dichtheitsprüfung relevant

„Im Rahmen der Dichtheitsprüfung gemäß DIN 1986-30 ist eine TV-Kamerabefahrung oft notwendig, um Undichtigkeiten nachzuweisen oder auszuschließen. So wird sichergestellt, dass keine Abwässer ins Erdreich gelangen – ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.“


Vorbeugung statt Notfall

Durch regelmäßige TV-Inspektionen können viele Probleme bereits im Anfangsstadium erkannt und beseitigt werden. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch Zeit und Nerven. Wir empfehlen, alle 5 bis 10 Jahre eine Überprüfung der privaten Abwasserleitungen – besonders bei älteren Objekten oder bei Grundstücken mit vielen Bäumen.


Haupt-Keywords

  • TV-Kamerainspektion
  • Rohrkamera Hamburg
  • Rohrkontrolle zerstörungsfrei
  • Rohrinspektion Hamburg
  • Lecksuche per Kamera

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur TV-Kamerainspektion

1. Wie viel kostet eine TV-Kamerainspektion?
Die Preise liegen je nach Länge und Zustand der Leitungen zwischen 150 € und 400 €.

2. Muss das Rohr vorher gereinigt werden?
Ja – nur so kann die Kamera eine klare Sicht und verwertbare Bilder liefern.

3. Wie lange dauert eine Inspektion?
In der Regel 30 Minuten bis 2 Stunden – je nach Komplexität der Anlage.

4. Wird bei der Inspektion etwas beschädigt?
Nein – die Methode ist vollständig zerstörungsfrei.

5. Kann man die Kamera auch in kleinen Rohren einsetzen?
Ja – moderne Kamerasysteme passen in Rohre ab 40 mm Durchmesser.

6. Wird die Inspektion dokumentiert?
Ja – Sie erhalten Bilder, Videos und einen detaillierten Befundbericht.

7. Ist die Kamerainspektion auch für Regenrohre geeignet?
Ja – sowohl Schmutz- als auch Regenwasserleitungen können geprüft werden.

8. Welche Probleme lassen sich frühzeitig erkennen?
Haarrisse, Versätze, Wurzeleinwuchs, Fremdkörper und Ablagerungen.

9. Wird die Inspektion auch von Versicherungen anerkannt?
Ja – der Bericht kann als Nachweis bei Schadensfällen oder Sanierungen dienen.

10. Gibt es Förderungen für solche Inspektionen?
In manchen Bundesländern ja – z. B. im Rahmen von Umweltschutzmaßnahmen. Wir beraten Sie gern.

 

Share: