Dichtheitsprüfung

Dichtheitsprüfung – Sicherstellung der Rohrdichtigkeit nach gesetzlichen Vorgaben

Die einwandfreie Funktion privater und öffentlicher Abwasserleitungen ist nicht nur für den Erhalt von Gebäuden essenziell, sondern auch für den Umwelt- und Grundwasserschutz. In Deutschland ist die sogenannte Dichtheitsprüfung gesetzlich vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Stoffe ins Erdreich gelangen. Besonders für Hausbesitzer und Betriebe in Hamburg gilt es, die gesetzlichen Regelungen einzuhalten.

abc service Hamburg bietet Ihnen fachgerechte Dichtheitsprüfungen gemäß DIN 1986-30 & EN 1610 – zuverlässig, genau dokumentiert und mit modernster Technik.


Was ist eine Dichtheitsprüfung?

„Die Dichtheitsprüfung dient der Überprüfung von privaten und öffentlichen Abwasserleitungen auf ihre Dichtheit. Dabei wird mittels Wasser- oder Luftdruck festgestellt, ob aus den Rohren Flüssigkeit austritt. Je nach Zustand und Lage der Leitung kommen verschiedene Prüfverfahren zum Einsatz.“


Wann ist eine Dichtheitsprüfung Pflicht?

„In Deutschland regeln die Landeswassergesetze und kommunalen Satzungen die Pflicht zur Dichtheitsprüfung. Grundsätzlich müssen alle Grundstücksentwässerungsanlagen nach DIN 1986-30 regelmäßig überprüft werden. Für Neubauten gilt die Prüfpflicht unmittelbar nach Fertigstellung, für Altbauten nach kommunaler Vorgabe.“


Rechtslage in Hamburg

In Hamburg ist die Prüfung privater Abwasseranlagen besonders relevant in Wasserschutzgebieten. Hier besteht laut der Hamburger Abwassersatzung die Pflicht zur Dichtheitsprüfung für alle privaten Leitungen, die Schmutzwasser ableiten. abc service Hamburg unterstützt Sie dabei mit qualifizierten Prüfberichten, die auch von Behörden und Versicherungen anerkannt werden.


Wie läuft eine Dichtheitsprüfung ab?

„Zunächst wird die Leitung durch eine Kamerainspektion begutachtet. Anschließend erfolgt die eigentliche Prüfung entweder durch Wasserfüllung (Wasserprüfverfahren) oder Druckluft (Luftprüfverfahren). Dabei wird kontrolliert, ob der Druck über eine bestimmte Zeit konstant bleibt. Bereits kleine Druckverluste deuten auf Undichtigkeiten hin.“


Prüfverfahren im Überblick

„Es gibt zwei Hauptverfahren:

  • Wasserprüfung nach DIN EN 1610: Die Leitung wird mit Wasser befüllt und der Füllstand über einen festgelegten Zeitraum überwacht.
  • Luftprüfung nach DIN EN 1610: Hierbei wird die Leitung mit Luftdruck beaufschlagt. Der Druckabfall gibt Aufschluss über Undichtigkeiten.“

Warum ist die Dichtheitsprüfung so wichtig?

„Undichte Abwasserleitungen stellen ein erhebliches Risiko dar: Abwässer können das Grundwasser verunreinigen, in Kellerräume eindringen oder das Erdreich schädigen. Gleichzeitig kann bei defekten Leitungen Fremdwasser ins Kanalsystem eindringen und zu Überlastungen führen.“


abc service Hamburg – Ihr Partner für gesetzeskonforme Prüfungen

Unsere zertifizierten Techniker prüfen Ihre Rohrleitungen präzise, sauber und dokumentiert, inklusive:

  • Einsatz moderner Druckprüfgeräte und Dichtkissen
  • Digitale Dokumentation für Behörden oder Versicherungen
  • Optional: Kamerainspektion zur Schadensbeurteilung
  • Bei Mängeln: Angebot zur Reparatur oder Sanierung direkt aus einer Hand
  • 24/7-Service auch bei dringenden Fällen, etwa bei Wasser im Keller oder nach Starkregen

abc service Hamburg steht für Sicherheit, Schnelligkeit und rechtliche Absicherung bei allen Rohrprüfungen.


Wer muss die Prüfung durchführen lassen?

„Grundstückseigentümer sind verantwortlich für die Dichtheit der auf ihrem Grundstück verlaufenden privaten Leitungen. Die Prüfung darf nur durch zertifizierte Fachbetriebe durchgeführt werden.“


Wie oft muss geprüft werden?

„Die Prüfintervalle hängen von verschiedenen Faktoren ab: Leitungsmaterial, Alter, Lage im Wasserschutzgebiet und kommunale Regelungen. In Wasserschutzgebieten kann eine Wiederholungsprüfung alle 10–20 Jahre vorgeschrieben sein.“


Was tun bei negativem Prüfergebnis?

„Stellt sich bei der Prüfung heraus, dass die Leitung undicht ist, müssen die Mängel innerhalb einer bestimmten Frist behoben werden. Danach erfolgt eine erneute Prüfung mit Nachweis über die Dichtheit.“


Haupt-Keywords

  • Dichtheitsprüfung Hamburg
  • Abwasserleitung prüfen
  • DIN 1986-30
  • Rohrprüfung Luft/Wasser
  • Grundstücksentwässerung Kontrolle

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Dichtheitsprüfung

1. Was kostet eine Dichtheitsprüfung?
Je nach Leitungslänge und Prüfverfahren zwischen 250 € und 800 €. Kamerabefahrung ggf. zusätzlich.

2. Ist die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben?
Ja – in Hamburg insbesondere in Wasserschutzgebieten zwingend erforderlich.

3. Wer darf die Prüfung durchführen?
Nur zertifizierte Fachfirmen wie abc service Hamburg.

4. Was passiert bei einer undichten Leitung?
Die Schäden müssen repariert und anschließend erneut geprüft werden.

5. Wird die Prüfung dokumentiert?
Ja – Sie erhalten einen Prüfbericht mit Video, Messdaten und Fotobelegen.

6. Gilt die Pflicht auch für Altbauten?
Ja – besonders wenn die Rohre älter als 30 Jahre sind oder in sensiblen Gebieten liegen.

7. Wie lange dauert die Prüfung?
Zwischen 1 und 3 Stunden – je nach Leitungssystem und Zugänglichkeit.

8. Kann die Prüfung auch bei Regen durchgeführt werden?
Nein – für eine exakte Messung sind trockene Bedingungen erforderlich.

9. Wird der Garten oder Hof aufgerissen?
Nein – die Prüfung erfolgt in der Regel über Revisionsöffnungen oder Schachtdeckel.

10. Was passiert nach einer erfolgreichen Prüfung?
Sie erhalten ein offizielles Zertifikat, das Sie bei Behörden oder Versicherungen vorlegen können.

 

Share: